Als Outdoor-Enthusiasten wissen wir alle, wie wichtig ein guter und funktioneller Outdoor-Kocher ist, sei es beim Zelten, Wandern oder anderen Aktivitäten in der Natur. Doch selbst die zuverlässigsten Kocher unterliegen dem Verschleiß. Mit der richtigen Wartung, Pflege und passenden Ersatzteilen kannst du jedoch die Lebensdauer deiner Ausrüstung erheblich verlängern. Wir haben Erik Wiren, den Leiter des Primus-Kundendienstes, nach seinen Tipps gefragt, wie man Primus-Produkte repariert und wartet.
Table des matières
Campingkocher sind unverzichtbare Arbeitstiere in jeder Outdoor-Küche: kompakt, stabil und funktional bei jedem Wetter. Doch auch sie können verschleißen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie gleich ersetzt werden müssen.
„Campingkocher lassen sich oft mit einfachen Mitteln reparieren“, sagt Erik Wiren, Experte bei Primus. „Einige der ersten Primus-Kocher aus dem 19. Jahrhundert funktionieren heute noch – ein Beweis dafür, wie langlebig sie bei richtiger Pflege sein können“, fügt er hinzu.
Warum du deinen Trekking-Kocher regelmäßig warten solltest
Primus bietet über 20 verschiedene Kocher für diverse Einsatzzwecke an, vom Essential Trail Stove bis zum Outdoor-Kocher OmniLite Stove Ti. Während letzterer aufgrund seiner hochwertigen Komponenten mehrere hundert Euro kostet, sind Einsteigermodelle bereits für weniger als 30 Euro erhältlich.
„Ein niedriger Preis ist kein Grund, einen Campingkocher wegzuwerfen, wenn er nicht mehr richtig funktioniert“, erklärt Erik. „Bei Primus legen wir großen Wert auf Wartungsfreundlichkeit und bieten Ersatzteile für fast jedes Modell.“
Langlebigere Produkte sparen Geld und sind umweltfreundlicher. Ein Großteil der Treibhausgasemissionen entsteht durch die Materialverarbeitung und das Entsorgen von Produkten. Indem wir die Lebensdauer von Produkten verlängern, können wir positive Effekte auf das Klima erzielen. „Deshalb entwickeln wir Produkte, die ein Leben lang halten sollen“, erklärt Erik.
Outdoor-Kocher – Die häufigsten Probleme und Lösungen
Erik kennt alle Primus-Produkte in- und auswendig. Probleme treten meist in Form von mechanischen Defekten oder Abnutzungserscheinungen auf.
„Unsere Multi-Fuel-Kocher müssen häufig gereinigt werden. Eine gründliche Reinigung reicht oft aus, um Fehlfunktionen zu beheben“, sagt Erik. „Typische mechanische Fehler betreffen oft die Zündung, aber auch diese können meist repariert werden.“
Primus bietet Ersatzteile für fast alle Probleme an, von Brennstofffiltern bis hin zu kompletten Service-Kits. Jedes Jahr vor der Hauptwandersaison bietet Primus im Rahmen der Aktion „Service for a Reason“ Ersatzteile kostenlos an. Seit 2023 gilt dies für alle Primus-Kocher, einschließlich der Doppelbrenner- und Open-Fire-Stoves. „Wenn ein Teil des Outdoor-Kochers ausgetauscht werden muss, schicken wir es kostenlos zu“, betont Erik. Im Jahr 2023 läuft die Aktion vom 1. Februar bis zum 31. März.
Welche Kenntnisse sind zur Reparatur eines Campingkochers notwendig?
Das Serviceangebot von Primus richtet sich an alle Zielgruppen – die Reparatur eines Outdoor-Kochers ist meist einfach und erfordert nur grundlegende Werkzeuge. „Wichtiger als mechanisches Wissen ist das Verständnis für die Funktionsweise des jeweiligen Modells“, erklärt Erik. „Wenn man weiß, wie der Outdoor-Kocher funktioniert, kann man Probleme frühzeitig erkennen und beheben. Natürlich stehen wir vom Kundendienst jederzeit zur Verfügung, um zu helfen.“
Durch diesen Ansatz hat Primus in den letzten Jahren Hunderte Kocher vor der Mülldeponie bewahrt. Das Credo der Marke lautet: „Du kannst dich auf dein Primus-Produkt verlassen und es dann an die nächste Generation weitergeben.“ Wer seinen Kocher gut pflegt, kann dessen Lebensdauer erheblich verlängern.
Trekking-Kocher Pflege – 5 Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
Auf unserer Website findest du mehrere Videos, in denen Erik die Pflege von Primus-Kochern erklärt. Hier sind fünf Tipps zur Kocher-Pflege:
- Behandle den Outdoor-Kocher vorsichtig: Ein einfacher Schlag kann großen Schaden anrichten. Behandle deinen Kocher daher stets mit Sorgfalt.
- Sauberkeit: Regelmäßige Reinigung hält den Kocher in bestem Zustand. Wische ihn vor jedem Gebrauch ab und reinige ihn nach jedem Einsatz gründlich.
- Trockenheit: Nach der Reinigung sollte der Kocher gut trocknen, um Rostbildung zu verhindern.
- Schonendes Zubehör: Verwende Holzbesteck oder Löffel aus verstärktem Tritan, um den Verschleiß zu minimieren.
- Richtig lagern: Lagere den Kocher nach dem Waschen wie in der Bedienungsanleitung beschrieben und transportiere ihn sicher im Rucksack.
Mit diesen Tipps kannst du die Lebensdauer deiner Outdoor-Küche erheblich verlängern und sicherstellen, dass dein Kocher dich viele Jahre begleitet.