Deutsch English Italiano Français
  • ☏ 08051 – 9650377
  • kontakt@sport-kaiser.de

Sport Kaiser GmbH

  • HOME
  • SERVICE
    • Präparieren & Einstellen
    • Laufanalyse
  • SUP
  • EVENTS
  • KARIERRE
    • Karriere
    • Ausbildung
  • BLOG
  • KONTAKT
    • ÜBER UNS
  • SHOP
    • Shop
    • Mein Konto
  • SCHAUFENSTER
    • Atomic
    • CEP
    • Chillaz
    • Deuter
    • Devold
    • Edelrid
    • Fischer
    • RAB
    • Maier-Sports
    • Marmot
    • Martini
    • Ortovox
    • RedChili
    • Vaude
    • Ziener
3 Freunde campen im Schlafsack
Dienstag, 06 August 2024 / Veröffentlicht in Allgemein, Outdoor, Wandern

Welchen Schlafsack du wählen sollst? Wir beraten dich hier!

Unter freiem Himmel schlafen und abends die Sterne sehen – das klingt nach einem traumhaften Abenteuer. Doch das Wetter kann schnell ungemütlich werden, und dann kommt es auf den richtigen Schlafsack an, um warm und komfortabel zu bleiben. Egal, ob du beim Trekking in Norwegen oder auf Weltreise im Himalaya bist, jedes Reiseziel und jede Klimazone stellen unterschiedliche Anforderungen an die Auswahl eines Schlafsacks.

In diesem Blogbeitrag geben wir dir eine umfassende Schlafsack-Beratung, damit du den besten Schlafsack für dein Outdoor-Erlebnis findest.

Inhaltsverzeichnis

  1. Welcher Schlafsack passt zu mir?
    1. Klima
    2. Aktivität
    3. Platzbedarf
    4. Belastung
  2. Schlafsack aus Kunstfaser oder Daune?
    1. Daunenschlafsack
    2. Kunstfaserschlafsack
    3. Entscheidungshilfe
  3. Welche Schlafsäcke gibt es?
    1. Bauarten von Schlafsäcken
      1. 1. Mumienform
      2. 2. Deckenschlafsäcke
      3. 3. Eiform (oder Hybrid)
    2. Spezielle Schlafsackmodelle
      1. 1. Sommerschlafsäcke
      2. 2. Winterschlafsäcke
      3. 3. 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke
      4. 4. Expeditionsschlafsäcke
    3. Schlafsackgrößen und -anpassungen
      1. 1. Körpergröße
      2. 2. Anpassungsoptionen
      3. 3. Spezielle Varianten
  4. Welche Temperaturen soll dein Schlafsack aushalten?
    1. Temperaturbereiche nach EN 13537
    2. Weitere Faktoren, die die Temperaturwahl beeinflussen
    3. Wie wir testen
  5. Nach dem Schlafsack-Kauf: Tipps für eine erholsame Nacht
    1. Isomatte: Die richtige Unterlage wählen
    2. Windschutz: Standortwahl und Schutzmaßnahmen
    3. Funktionswäsche: Effektive Schichten tragen
    4. Mütze: Kopf und Gesicht schützen
    5. Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
    6. Alkohol vermeiden
    7. Sachen trocken halten
  6. Schlussfolgerung

Welcher Schlafsack passt zu mir?

Bevor du einen Schlafsack kaufst, solltest du dir über den geplanten Einsatzzweck und die Rahmenbedingungen deines Outdoor-Abenteuers im Klaren sein. Ein paar Fragen helfen dir bei der Entscheidung:

  • Wofür willst du deinen Schlafsack nutzen?
    • Welche Aktivitäten planst du? Wie häufig und in welcher Klimazone?
  • Welche Temperaturbereiche erwartet dich?
    • Ist es eine Sommernacht oder wirst du Winterbedingungen begegnen?
  • Wie bist du unterwegs?
    • Wirst du den Schlafsack im Rucksack tragen oder im Auto transportieren?
  • Wie wichtig sind Gewicht und Packmaß für dich?
    • Ist der Platz begrenzt, oder hast du genügend Raum?

Die vier entscheidenden Aspekte, die die Auswahl deines Schlafsacks beeinflussen:

  1. Klima: Bist du oft in Gebieten mit viel Regen unterwegs, oder gehst du meist von Hütte zu Hütte? Welches Klima herrscht an deinem Reiseziel? Ein Schlafsack für eine feuchte Umgebung unterscheidet sich stark von einem für trockenes Wüstenklima.
  2. Aktivität: Wie bist du unterwegs? Trägst du den Schlafsack mit dir herum, oder bleibst du an einem festen Standort? Bei langen Trekkingtouren sind Gewicht und Packmaß entscheidend, während Komfort und Wärme wichtiger sind, wenn du stationär bleibst.
  3. Platzbedarf: Bevorzugst du eine weite Decke oder eine kuschelige Mumienform? Die passende Größe ist oft entscheidend. Ein zu enger Schlafsack kann einengend wirken, während ein zu weiter Schlafsack die Wärme nicht effektiv hält.
  4. Belastung: Je häufiger der Standortwechsel, desto höher ist die mechanische Beanspruchung beim Auspacken und Stopfen.

Klima

Trockenes Klima:

  • Daunenschlafsäcke bieten hervorragende Isolation und ein geringes Gewicht, was sie zur idealen Wahl für trockene, kalte Bedingungen macht. Sie speichern Wärme effektiv und sind besonders für Bergsteiger und Wintertouren geeignet.

Feuchtes Klima:

  • Kunstfaserschlafsäcke sind ideal für feuchte Bedingungen, da sie ihre isolierenden Eigenschaften auch bei Nässe behalten und schneller trocknen als Daunen.

Aktivität

Trekking und Wandern:

  • Leichte und komprimierbare Schlafsäcke sind für lange Wanderungen und Trekkingtouren entscheidend. Hier sind Schlafsäcke mit geringem Packmaß und Gewicht von Vorteil.

Camping und Basislager:

  • Wenn du an einem festen Ort bleibst, kann ein schwerer und bequemer Schlafsack gewählt werden, der mehr Komfort bietet, aber möglicherweise mehr wiegt.

Platzbedarf

  • Mumienschlafsäcke sind eng anliegend und bieten eine hohe Wärmeeffizienz, da sie die Körperwärme besser speichern. Sie sind ideal für kalte Bedingungen.
  • Deckenschlafsäcke bieten mehr Bewegungsfreiheit und sind ideal für moderate Klimazonen oder wenn Platz und Komfort im Vordergrund stehen.

Belastung

  • Bei häufigen Ortswechseln und intensiver Nutzung sollte der Schlafsack robust und langlebig sein, um den Anforderungen standzuhalten.

Schlafsack aus Kunstfaser oder Daune?

Die Wahl zwischen Daunen- und Kunstfaserschlafsäcken ist eine der grundlegendsten Entscheidungen beim Schlafsackkauf. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, die in verschiedenen Szenarien unterschiedlich ins Gewicht fallen können.

Daunenschlafsack

Daunenschlafsäcke sind bekannt für ihre herausragende Wärmedämmung und ihr leichtes Gewicht. Sie sind die bevorzugte Wahl für viele Outdoor-Enthusiasten, die in trockenen und kalten Klimazonen unterwegs sind.

Vorteile:

  • Wärme-Gewichtsverhältnis: Daune bietet ein hervorragendes Wärme-Gewichts-Verhältnis, was sie ideal für den Einsatz in kalten Umgebungen macht.
  • Kleines Packmaß: Daunenschlafsäcke lassen sich sehr gut komprimieren und nehmen im Rucksack wenig Platz ein.
  • Erstklassiger Feuchtigkeitstransport: Daune transportiert Feuchtigkeit gut ab und sorgt für ein trockenes Schlafklima.
  • Langlebigkeit: Bei richtiger Pflege kann ein Daunenschlafsack viele Jahre halten.

Nachteile:

  • Empfindlichkeit gegenüber Nässe: Daune verliert ihre isolierenden Eigenschaften, wenn sie nass wird, und trocknet nur langsam.
  • Pflegeaufwand: Daunenschlafsäcke erfordern mehr Pflege und Sorgfalt bei der Reinigung und Lagerung.
  • Preis: Daunenschlafsäcke sind in der Regel teurer als Kunstfasermodelle.

Unser Tipp: Egal, für welchen Schlafsack du dich entscheidest, wenn du ihn richtig pflegst, begleitet er dich auf viele Berg- und Trekkingtouren. Wie du den Schlafsack richtig wäschst und was du beim Einpacken und Lagern des Schlafsacks beachten musst, liest du in unseren Pflegeratgebern.

Kunstfaserschlafsack

Kunstfaserschlafsäcke sind vielseitige Allrounder, die in vielen Situationen eine solide Leistung bieten. Sie sind besonders in feuchten Umgebungen nützlich, da sie auch nass noch isolieren.

Vorteile:

  • Feuchtigkeitsunempfindlich: Kunstfaser isoliert auch feucht noch zu 70 Prozent, was sie ideal für feuchte Umgebungen macht.
  • Pflegeleicht: Sie sind einfacher zu reinigen und trocknen schneller als Daunenschlafsäcke.
  • Preiswert: In der Regel sind Kunstfaserschlafsäcke günstiger als ihre Daunenpendants.
  • Schnelles Trocknen: Sie trocknen deutlich schneller als Daunenschlafsäcke.

Nachteile:

  • Gewicht: Kunstfaserschlafsäcke sind schwerer als Daunenschlafsäcke.
  • Packmaß: Sie sind weniger komprimierbar und nehmen mehr Platz im Rucksack ein.
  • Lebensdauer: Die Lebensdauer von Kunstfaserschlafsäcken ist kürzer als die von Daunen.

Entscheidungshilfe

  • Daunenschlafsäcke eignen sich am besten für trockene, kalte Bedingungen, in denen Gewicht und Packmaß entscheidend sind.
  • Kunstfaserschlafsäcke sind ideal für feuchte und wechselnde Bedingungen, bei denen Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit im Vordergrund stehen.

Welche Schlafsäcke gibt es?

Bei der Wahl des richtigen Schlafsacks spielen nicht nur Material und Einsatzzweck eine Rolle, sondern auch die Bauart und spezifische Eigenschaften, die den Schlafkomfort und die Effizienz beeinflussen.

Bauarten von Schlafsäcken

1. Mumienform

Merkmale:

  • Enge Passform
  • Verjüngt sich zu den Füßen hin
  • Kapuze integriert

Vorteile:

  • Hohe Wärmeeffizienz durch körpernahe Passform
  • Geringes Gewicht und kleines Packmaß

Nachteile:

  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit

Einsatzgebiet: Ideal für kalte Temperaturen und alpine Touren.

2. Deckenschlafsäcke

Merkmale:

  • Rechteckige Form
  • Kann oft komplett geöffnet werden

Vorteile:

  • Viel Bewegungsfreiheit
  • Kann als Decke genutzt werden

Nachteile:

  • Größeres Packmaß und Gewicht

Einsatzgebiet: Geeignet für mildes Klima und Camping.

3. Eiform (oder Hybrid)

Merkmale:

  • Kombiniert Eigenschaften von Mumien- und Deckenschlafsack
  • Breiterer Schnitt im Schulterbereich

Vorteile:

  • Bietet Komfort und Wärme
  • Gute Balance zwischen Bewegungsfreiheit und Wärmespeicherung

Nachteile:

  • Nicht so effizient wie ein Mumien-Schlafsack

Einsatzgebiet: Universelle Einsätze, von mild bis kühl.

Spezielle Schlafsackmodelle

1. Sommerschlafsäcke

  • Leicht und atmungsaktiv: Ideal für warme Temperaturen.
  • Geringe Isolation: Perfekt für den Sommer oder indoor.

2. Winterschlafsäcke

  • Hohe Isolation: Für extreme Kälte konzipiert.
  • Dickere Füllung und zusätzliche Features: Um Wärmeverlust zu minimieren.

3. 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke

  • Vielseitigkeit: Eignet sich für Frühling, Sommer und Herbst.
  • Balance zwischen Wärme und Gewicht: Gut für variierende Temperaturen.

4. Expeditionsschlafsäcke

  • Extrem isolierend: Für den Einsatz in arktischen Bedingungen und auf Expeditionen.
  • Wetterresistent: Oft mit speziellen Beschichtungen gegen Wind und Feuchtigkeit.
Deuter schlafsack im winter

Schlafsackgrößen und -anpassungen

Bei der Auswahl des Schlafsacks ist es wichtig, die richtige Größe zu wählen, um maximalen Komfort und Effizienz zu gewährleisten.

1. Körpergröße

  • Richtige Länge wählen: Der Schlafsack sollte etwa 10-20 cm länger sein als deine Körpergröße, um Bewegungsfreiheit zu bieten, ohne Wärme zu verlieren.

2. Anpassungsoptionen

  • Verstellbare Kapuzen: Bieten zusätzlichen Schutz und Wärme für den Kopf.
  • Kordelzüge: Für besseren Abschluss am Kragen und weniger Wärmeverlust.

3. Spezielle Varianten

  • Damenschlafsäcke: Oft enger geschnitten und mit zusätzlicher Isolierung im Fußbereich.
  • Kinderschlafsäcke: Kürzer und mit kindgerechten Designs und Features.

Welche Temperaturen soll dein Schlafsack aushalten?

Die Wahl des Schlafsacks nach Temperaturbereich ist entscheidend, um Komfort und Sicherheit während deiner Outdoor-Abenteuer zu gewährleisten. Hierbei helfen dir die standardisierten Temperaturangaben nach der Europäischen Norm EN 13537.

Temperaturbereiche nach EN 13537

T(COM): Komfortbereich

  • Beschreibung: Gibt die untere Temperaturgrenze an, bei der eine durchschnittliche Frau (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) eine Nacht komfortabel durchschlafen kann.
  • Anwendung: Für unerfahrene Anwender*innen und entspannte Touren.

T(LIM): Übergangsbereich

  • Beschreibung: Die untere Temperaturgrenze, bei der ein durchschnittlicher Mann (25 Jahre, 70 kg, 1,73 m) eine Nacht komfortabel durchschlafen kann.
  • Anwendung: Erfordert Anpassungen durch Kleidung und Verhalten.

T(EXT): Risikobereich

  • Beschreibung: Gibt die untere Extremtemperatur an, die eine durchschnittliche Frau bei starker Kältebelastung begrenzt für 6 Stunden aushalten kann.
  • Anwendung: Risiko von Hypothermie; an Schlaf ist hier nicht zu denken.

Weitere Faktoren, die die Temperaturwahl beeinflussen

Obwohl die EN 13537 eine gute Vergleichbarkeit schafft, gibt es individuelle und externe Faktoren, die berücksichtigt werden sollten:

  1. Individuelle Faktoren:
    • Temperaturempfinden: Männer und Frauen empfinden Temperaturen unterschiedlich. Auch Alter und Fitnesslevel spielen eine Rolle.
    • Körperliche Verfassung: Müdigkeit, Erschöpfung und Ernährung beeinflussen die Wärmeproduktion des Körpers.
  2. Externe Umstände:
    • Schlafunterlage: Eine gute Isolierung zum Boden verbessert die Wärmeleistung des Schlafsacks erheblich.
    • Kleidung: Funktionale Unterwäsche und Schichten, die Feuchtigkeit abgeben können, sind entscheidend.
    • Wetterbedingungen: Wind und Feuchtigkeit können den Wärmeverlust beschleunigen.

Wie wir testen

Um sicherzustellen, dass die Temperaturangaben der Schlafsäcke zuverlässig sind, verwenden Hersteller standardisierte Testmethoden:

  • Testumgebung: Der Schlafsack wird in einer Klimakammer getestet, in der eine thermische Gliederpuppe liegt.
  • Sensoren: Messen den Temperaturunterschied zwischen innerer und äußerer Oberfläche des Schlafsacks.
  • Auswertung: Die Daten werden verwendet, um die entsprechenden Temperaturbereiche zu berechnen.

Nach dem Schlafsack-Kauf: Tipps für eine erholsame Nacht

Der richtige Schlafsack ist entscheidend, aber auch das Drumherum spielt eine wichtige Rolle, um eine erholsame Nacht im Freien zu verbringen.

Isomatte: Die richtige Unterlage wählen

Eine Isomatte ist unerlässlich, um den Körper gegen den kalten Boden zu isolieren. Sie verhindert den Wärmeverlust durch den besten Schlafsack hindurch und sorgt für zusätzlichen Komfort.

  • Selbstaufblasende Matten: Bieten gute Isolation und Komfort.
  • Schaumstoffmatten: Leicht und langlebig, ideal für raue Bedingungen.

Windschutz: Standortwahl und Schutzmaßnahmen

Wind kann den Körper auskühlen, deshalb ist es wichtig, einen windgeschützten Schlafplatz zu wählen oder geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen:

  • Zelt oder Biwaksack: Bietet Schutz vor Wind und Wetter.
  • Natürliche Barrieren: Felsen oder Bäume als Windschutz nutzen.

Funktionswäsche: Effektive Schichten tragen

Trage Funktionsunterwäsche, um die Wärme des Schlafsacks zu maximieren. Sie transportiert Feuchtigkeit nach außen und hält den Körper trocken.

  • Warme, lange Unterwäsche: Erhöht die Isolationsschicht.
  • Socken: Trockene Socken im Schlafsack halten die Füße warm.

Mütze: Kopf und Gesicht schützen

Da der Kopf im Schlafsack oft unbedeckt ist, ist eine Mütze oder Sturmhaube ein effektiver Kälteschutz. Sie verhindert Wärmeverlust über den Kopf.

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr

Eine ausreichende Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sind entscheidend, um die Körpertemperatur zu halten:

  • Genug essen: Eine ausgewogene Mahlzeit vor dem Schlafengehen unterstützt die Wärmeproduktion.
  • Viel trinken: Eine gute Hydration verbessert den Wärmehaushalt.

Alkohol vermeiden

Vermeide übermäßigen Alkoholkonsum, da er zwar kurzfristig Wärme erzeugt, langfristig aber zu schnellerem Auskühlen führt.

Sachen trocken halten

Feuchte Kleidung und Schlafsäcke verlieren ihre isolierenden Eigenschaften. Sorge dafür, dass alle Sachen trocken bleiben:

  • Wasserdichte Packtaschen: Schützen Ersatzkleidung und Schlafsack.
  • Lüften: Trockne den Schlafsack regelmäßig an der frischen Luft.

Schlussfolgerung

Die Wahl des richtigen Schlafsacks ist eine entscheidende Entscheidung für jedes Outdoor-Abenteuer. Ob du dich für Daune oder Kunstfaser entscheidest, hängt von vielen Faktoren ab, wie Klima, Aktivität, Platzbedarf und persönlichen Vorlieben.

  • Daunenschlafsäcke bieten herausragende Isolation und ein geringes Gewicht, sind aber empfindlich gegenüber Nässe.
  • Kunstfaserschlafsäcke sind vielseitig und feuchtigkeitsunempfindlich, können aber schwerer und voluminöser sein.

Berücksichtige die Temperaturbereiche und die individuellen Faktoren, die deine Wärmeanforderungen beeinflussen. Nutze unsere Tipps für eine erholsame Nacht, um dein Outdoor-Erlebnis noch angenehmer zu gestalten.

Egal, wohin deine Reise geht, mit dem richtigen Schlafsack bist du bestens ausgerüstet, um die Natur in vollen Zügen zu genießen. Mach dich bereit für unvergessliche Nächte unter dem Sternenhimmel und das beruhigende Gefühl, warm und geborgen zu sein.

Tags campen, camping, campingplatz, campne, deuter, schlafsack, schlafsäcke, zelt, zelten

Was Sie als nächstes lesen können

Schlafsack von Deuter zum Campen! Wir verraten dir diese 5 Punkte!
Alles, was du über Camping-Gas für Outdoor-Abenteuer wissen musst
Der ultimative Leitfaden für Ski- und Snowboardausrüstung: Kaufen, Leasen oder Flohmarkt?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Frühling in den Bergen

    Frühling in den Bergen – wenn Wanderschuhe auf Schneefelder treffen

    Mit dem Frühling beginnt für viele Outdoor-Bege...
  • a group of people sitting at tables outside of a restaurant

    Ski richtig einlagern: So überstehen Ski, Felle und Skischuhe den Sommer – Expertenrat von Sport Kaiser

    Der letzte Schwung ist gefahren, die Sonne steh...
  • Winterschlussverkauf 2025 – jetzt wird abverkauft!

    Der Schnee schmilzt, die Pisten schließen – für...
  • LVS-Kurs: Gut vorbereitet für den Ernstfall!

    Die winterliche Bergwelt ist faszinierend, aber...
  • Holmenkol - Wachs Seminar

    Skiwachs-Seminare bei Sport Kaiser: Die Geheimnisse der Skipräparierung entdecken

    Wintersportler aufgepasst! Bei Sport Kaiser in ...

Neueste Kommentare

  • sportkaisergmbh bei Über uns: Die Entstehungsgeschichte und Werte von Sport Kaiser
  • sportkaisergmbh bei Sport Kaiser in Prien an der Bahnhofsstraße geschlossen!
  • Christian Brumm bei Sport Kaiser in Prien an der Bahnhofsstraße geschlossen!
  • Michael Will bei Über uns: Die Entstehungsgeschichte und Werte von Sport Kaiser

Archive

  • März 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Ballsport
  • Bike
  • Fitness
  • Kinder
  • Klettern
  • Langlaufen
  • Outdoor
  • Running
  • Schwimmen
  • Ski
  • Skitour
  • Splitboard
  • SUP
  • Wandern
  • Winter
  • Wintersport
  • Yoga
OBEN
de_DE
de_DE
en_US
fr_FR
it_IT
Cookie Consent with Real Cookie Banner