Deutsch English Italiano Français
  • ☏ 08051 – 9650377
  • kontakt@sport-kaiser.de

Sport Kaiser GmbH

  • HOME
  • SERVICE
    • Präparieren & Einstellen
    • Laufanalyse
  • SUP
  • EVENTS
  • KARIERRE
    • Karriere
    • Ausbildung
  • BLOG
  • KONTAKT
    • ÜBER UNS
  • SHOP
    • Shop
    • Mein Konto
  • SCHAUFENSTER
    • Atomic
    • CEP
    • Chillaz
    • Deuter
    • Devold
    • Edelrid
    • Fischer
    • RAB
    • Maier-Sports
    • Marmot
    • Martini
    • Ortovox
    • RedChili
    • Vaude
    • Ziener
Donnerstag, 02 Mai 2024 / Veröffentlicht in Allgemein, Fitness, Running

Unsere Laufanalyse: 5 Schritte zum perfekten Laufschuh

Im Zentrum unserer Philosophie steht das Ziel, jedem Läufer den perfekt passenden Schuh zu bieten. Hier erklären wir in fünf Schritten, wie wir mithilfe unserer fortschrittlichen Laufanalyse den idealen Laufschuh für dich finden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Schritt 1: Die Vorbereitung – Grundstein der Laufanalyse
  2. Schritt 2: Die Laufbandanalyse – Kernstück der Schuhauswahl
  3. Schritt 3: Analyse der Bewegungsmuster – Detailgenaue Betrachtung
  4. Schritt 4: Die Auswahl des passenden Schuhs – Individuell abgestimmt
  5. Schritt 5: Nachjustierung und Feinabstimmung – Langfristige Optimierung
  6. Warum eine professionelle Laufanalyse?

Schritt 1: Die Vorbereitung – Grundstein der Laufanalyse

Der erste Schritt unserer Laufanalyse ist entscheidend, denn hier legen wir den Grundstein für die erfolgreiche Auswahl des perfekten Laufschuhs. Diese Anfangsphase besteht hauptsächlich aus einem ausführlichen Gespräch und einer ersten Bestandsaufnahme deiner Laufgewohnheiten und Bedürfnisse.

Individuelle Bedürfnisanalyse: Zu Beginn nehmen wir uns die Zeit, um dich als Läufer kennenzulernen. Das bedeutet, wir fragen nach deinen aktuellen Trainingszielen, deiner Laufhistorie und etwaigen Beschwerden, die du beim Laufen erfahren hast. Hierbei ist es wichtig, so offen und detailliert wie möglich zu sein, da diese Informationen uns helfen, die Laufanalyse auf deine spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden.

Gesundheitliche Vorgeschichte: Besonderes Augenmerk legen wir auch auf deine gesundheitliche Vorgeschichte. Frühere Verletzungen, regelmäßig auftretende Schmerzen oder spezielle orthopädische Herausforderungen sind entscheidend für die Auswahl der Schuhmodelle, die wir später in Betracht ziehen werden.

Analyse der Trainingsgewohnheiten: Wir besprechen auch, wie oft und intensiv du trainierst, auf welchen Untergründen du üblicherweise läufst und welchen Laufstil du bevorzugst. Dies hilft uns nicht nur, den Unterstützungsgrad und die Dämpfung der Laufschuhe besser einzuschätzen, sondern auch, spezielle Schuhfunktionen zu empfehlen, die deinen Bedürfnissen entsprechen könnten.

Erwartungen und Zielsetzungen: Zudem erörtern wir, was du dir von deinen neuen Laufschuhen erhoffst. Ob du deine Laufdistanz erhöhen, deine Zeiten verbessern oder einfach nur komfortabler laufen möchtest – all diese Ziele spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des passenden Schuhs.

Durch diese gründliche Vorbereitung können wir sicherstellen, dass die darauf folgende Laufbandanalyse und die Bewertung deines Laufstils so präzise und effektiv wie möglich sind. Dieser erste Schritt ist unerlässlich, um die nachfolgenden Phasen der Schuhauswahl und -anpassung optimal auf dich abzustimmen und dir damit zu einem besseren, sichereren Laufvergnügen zu verhelfen.

Schritt 2: Die Laufbandanalyse – Kernstück der Schuhauswahl

Der zweite Schritt unserer Laufanalyse, die Laufbandanalyse, ist das Kernstück des Prozesses, um den perfekten Laufschuh für dich zu ermitteln. Diese Phase ist technisch besonders anspruchsvoll und erfordert präzise Instrumentierung sowie fachkundige Auswertung.

Einrichtung und Ausrüstung: Zu Beginn des Laufbandtests richtest du dich auf unserem Laufband ein, während unsere Technikexperten zwei hochauflösende Kameras positionieren – eine seitlich und eine hinter dem Laufband. Diese Anordnung ermöglicht es uns, deine Bewegungen aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen und eine umfassende Analyse deines Laufstils vorzunehmen.

Barfußlauf zur Basiserfassung: Zuerst läufst du barfuß auf dem Laufband. Dies ermöglicht es uns, deinen natürlichen Laufstil zu beobachten, ohne dass Schuhe dein Abrollverhalten und deine Fußstellung beeinflussen. Es ist wichtig, dein natürliches Gangbild zu verstehen, um zu erkennen, welche Unterstützung oder Korrektur durch den Laufschuh benötigt wird.

Analyse von Knie- und Fußstellung: Während du läufst, zeichnen die Kameras jedes Detail deiner Bewegung auf, besonders wie deine Füße den Boden berühren und wieder verlassen sowie die Ausrichtung deiner Knie während der verschiedenen Laufphasen. Diese Daten sind entscheidend, um festzustellen, ob zum Beispiel eine Überpronation vorliegt oder ob andere Anpassungen erforderlich sind.

Vergleich von Barfuß- und Schuhlauf: Nach dem Barfußlauf ziehst du eine Reihe verschiedener Laufschuhe an, die wir auf Basis des ersten Gesprächs ausgewählt haben. Dieser direkte Vergleich zwischen Barfußlauf und Schuhlauf gibt Aufschluss darüber, wie unterschiedliche Schuhmodelle dein Laufverhalten beeinflussen und verbessern können.

Erste Bewertungen und Anpassungen: Unsere Laufexperten bewerten die Videoaufnahmen in Echtzeit, um sofortige Rückmeldungen zu geben und gegebenenfalls Anpassungen vorzuschlagen. Dieser interaktive Ansatz hilft dabei, die Ergebnisse zu verfeinern und sicherzustellen, dass die empfohlenen Schuhe optimal zu deinem Laufstil passen.

Schritt 3: Analyse der Bewegungsmuster – Detailgenaue Betrachtung

Der dritte Schritt unserer Laufanalyse ist die detaillierte Auswertung der während des Laufbandtests aufgezeichneten Bewegungsmuster. Hier konzentrieren sich unsere Experten darauf, spezifische Aspekte deines Laufstils zu identifizieren und zu analysieren, die verbessert werden können, um die Auswahl der optimalen Laufschuhe zu unterstützen.

Bewegungsanalyse in Echtzeit: Die im zweiten Schritt aufgenommenen Videoaufnahmen werden in Echtzeit analysiert. Unser Team aus erfahrenen Laufexperten und Bewegungsanalytikern untersucht jedes Detail deines Laufstils. Dazu zählt, wie deine Füße den Boden berühren (Fußaufsatz), ob du zuerst mit der Ferse, dem Mittelfuß oder dem Vorfuß landest, sowie die allgemeine Stabilität deiner Hüfte und des Oberkörpers während der Bewegung.

Identifikation von Überpronation und anderen Unregelmäßigkeiten: Ein spezieller Fokus liegt auf der Überprüfung auf Überpronation – eine häufige Unregelmäßigkeit, bei der der Fuß beim Laufen stark nach innen kippt. Dies kann langfristig zu Verletzungen führen, wenn es nicht durch geeignete Schuhe korrigiert wird. Unsere Analyse deckt auch weniger offensichtliche Muster auf, wie asymmetrische Bewegungen, die auf muskuläre Ungleichgewichte oder frühere Verletzungen hinweisen könnten.

Ganzheitliche Betrachtung des Bewegungsablaufs: Neben der Fokussierung auf die Füße und Beine berücksichtigen wir auch, wie sich dein Laufstil auf den gesamten Körper auswirkt. Wir achten darauf, ob die Hüfte während des Laufens stabil bleibt oder ob es zu einem Wackeln des Oberkörpers kommt, was auf eine ineffiziente Lauftechnik hinweisen kann.

Auswirkungen auf die Schuhauswahl: Die Ergebnisse dieser Analyse fließen direkt in die Auswahl der Schuhmodelle ein. Schuhe, die spezielle Stützelemente zur Korrektur von Überpronation enthalten oder Modelle, die eine verbesserte Dämpfung bieten, können vorgeschlagen werden, um die Laufeffizienz zu steigern und das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Feedback und Anpassungen: Nach der initialen Bewertung besprechen wir die Ergebnisse mit dir, um sicherzustellen, dass du die Analysen und daraus resultierenden Schuhempfehlungen verstehst. Dies ist auch der Moment, in dem du Feedback geben und etwaige Bedenken äußern kannst, die wir in der weiteren Auswahl und Anpassung der Laufschuhe berücksichtigen werden.

Schritt 4: Die Auswahl des passenden Schuhs – Individuell abgestimmt

Nachdem wir eine gründliche Analyse deiner Laufbewegungen durchgeführt haben, gehen wir in Schritt 4 über zur gezielten Auswahl der Laufschuhe, die genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Schuhe nicht nur passen, sondern auch dein Laufverhalten verbessern und potenzielle Verletzungsrisiken minimieren.

Auswertung der Analyseergebnisse: Zuerst werten wir die gesammelten Daten aus den vorherigen Schritten aus. Dies umfasst die Überprüfung deiner Fußstellung, deines Abrollverhaltens sowie anderer biomechanischer Aspekte deines Laufstils. Auf Basis dieser Informationen können wir gezielt Schuhmodelle vorschlagen, die deine spezifischen Bedürfnisse erfüllen.

Berücksichtigung von Fußtyp und Laufstil: Abhängig von deinem Fußtyp (z.B. flach, normal, hoher Bogen) und deinem Laufstil (z.B. Überpronierer, Neutralläufer) wählen wir Schuhe aus, die die benötigte Unterstützung und Dämpfung bieten. Bei Überpronierern könnten das beispielsweise Schuhe mit stützenden Mittelsohlen sein, während Neutralläufer von Schuhen mit guter Dämpfung und flexibler Passform profitieren.

Anprobe und Komfortprüfung: Du probierst verschiedene empfohlene Modelle, um den Tragekomfort und die Passform zu beurteilen. Dabei achten wir besonders darauf, dass der Schuh genügend Raum im Zehenbereich bietet und gleichzeitig fest am Fuß sitzt, ohne zu drücken oder zu rutschen.

Dynamische Testläufe: Nach der ersten Anprobe führst du kurze Testläufe durch, idealerweise sowohl auf dem Laufband als auch auf festem Untergrund. Dies hilft uns zu beurteilen, wie die Schuhe unter realen Bedingungen performen und ob sie tatsächlich eine Verbesserung deines Laufverhaltens bewirken.

Feinjustierung: Basierend auf deinem Feedback und unseren Beobachtungen während der Testläufe nehmen wir gegebenenfalls Anpassungen vor. Das kann die Feinabstimmung der Schuhgröße, das Ausprobieren unterschiedlicher Einlegesohlen oder geringfügige Anpassungen an der Schnürung umfassen.

Schritt 5: Nachjustierung und Feinabstimmung – Langfristige Optimierung

Der fünfte und letzte Schritt unserer Laufanalyse umfasst die Nachjustierung und Feinabstimmung der ausgewählten Laufschuhe. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Schuhe auch langfristig deinen Anforderungen entsprechen und zur Verbesserung deiner Laufeffizienz beitragen.

Follow-Up und Feedback: Nachdem du deine neuen Laufschuhe eine Weile im Training eingesetzt hast, laden wir dich zu einem Follow-Up-Meeting ein. Dies gibt dir die Möglichkeit, Feedback zu den Schuhen und deinen Erfahrungen damit zu geben. Während dieser Sitzung diskutieren wir, wie sich die Schuhe auf deinen Laufstil und dein allgemeines Laufgefühl ausgewirkt haben.

Analyse von Langzeitwirkungen: Wir überprüfen, ob sich die Schuhe positiv auf bekannte Probleme wie Überpronation, Schmerzen oder vorherige Verletzungen ausgewirkt haben. Eine erneute kurze Laufbandanalyse kann durchgeführt werden, um zu sehen, ob sich dein Laufstil verbessert oder verändert hat, und um sicherzustellen, dass keine neuen Probleme entstanden sind.

Anpassung basierend auf Erfahrung: Basierend auf deinem Feedback und den Beobachtungen unseres Teams können weitere Anpassungen vorgenommen werden. Dies kann die Anpassung der Einlegesohlen, eine Änderung der Schnürtechnik oder sogar die Empfehlung eines anderen Schuhmodells umfassen, falls das aktuelle Modell nicht optimal ist.

Beratung für zukünftige Schuhkäufe: Wir bieten auch Beratung und Empfehlungen für zukünftige Schuhkäufe an, basierend auf den Erkenntnissen aus der aktuellen Analyse. Dies kann helfen, die Auswahl bei zukünftigen Käufen zu vereinfachen und die Wahrscheinlichkeit von Fehlkäufen zu reduzieren.

Langfristige Betreuung und Support: Unser Ziel ist es nicht nur, dir beim ersten Mal die richtigen Schuhe zu geben, sondern dich auch langfristig zu begleiten. Wir bieten fortlaufende Unterstützung und Beratung, um deine Laufgesundheit und -performance kontinuierlich zu verbessern.

laufanalyse

Warum eine professionelle Laufanalyse?

Eine professionelle Laufanalyse bietet mehrere Vorteile:

  • Verbesserung der Lauftechnik: Durch das Verständnis deines individuellen Laufstils können wir gezielt Bereiche identifizieren, die verbessert werden können, um deine Leistung zu steigern und das Verletzungsrisiko zu senken.
  • Früherkennung und Prävention von Beschwerden: Regelmäßige Laufanalysen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und durch präventive Maßnahmen gegenzusteuern.
  • Anpassung von Einlagen und orthopädischen Hilfsmitteln: Basierend auf den Ergebnissen der Analyse können speziell angefertigte Einlagen oder andere Hilfsmittel empfohlen werden, um deinen Laufkomfort zu erhöhen.

Jetzt Termin vereinbaren: KONTAKT

Tags analyse, bewegungsanalyse, laufband, laufbandanalyse, laufen, laufschuh, schmerzen

Was Sie als nächstes lesen können

5 einzigartige Klettersteigrouten in unserer Region
Holmenkol - Wachs Seminar
Skiwachs-Seminare bei Sport Kaiser: Die Geheimnisse der Skipräparierung entdecken
5 Tipps für die Auswahl der richtigen Kleidung für das Training bei heißen Temperaturen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Frühling in den Bergen

    Frühling in den Bergen – wenn Wanderschuhe auf Schneefelder treffen

    Mit dem Frühling beginnt für viele Outdoor-Bege...
  • a group of people sitting at tables outside of a restaurant

    Ski richtig einlagern: So überstehen Ski, Felle und Skischuhe den Sommer – Expertenrat von Sport Kaiser

    Der letzte Schwung ist gefahren, die Sonne steh...
  • Winterschlussverkauf 2025 – jetzt wird abverkauft!

    Der Schnee schmilzt, die Pisten schließen – für...
  • LVS-Kurs: Gut vorbereitet für den Ernstfall!

    Die winterliche Bergwelt ist faszinierend, aber...
  • Holmenkol - Wachs Seminar

    Skiwachs-Seminare bei Sport Kaiser: Die Geheimnisse der Skipräparierung entdecken

    Wintersportler aufgepasst! Bei Sport Kaiser in ...

Neueste Kommentare

  • sportkaisergmbh bei Über uns: Die Entstehungsgeschichte und Werte von Sport Kaiser
  • sportkaisergmbh bei Sport Kaiser in Prien an der Bahnhofsstraße geschlossen!
  • Christian Brumm bei Sport Kaiser in Prien an der Bahnhofsstraße geschlossen!
  • Michael Will bei Über uns: Die Entstehungsgeschichte und Werte von Sport Kaiser

Archive

  • März 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Ballsport
  • Bike
  • Fitness
  • Kinder
  • Klettern
  • Langlaufen
  • Outdoor
  • Running
  • Schwimmen
  • Ski
  • Skitour
  • Splitboard
  • SUP
  • Wandern
  • Winter
  • Wintersport
  • Yoga
OBEN
de_DE
de_DE
en_US
fr_FR
it_IT
Cookie Consent with Real Cookie Banner